Institut für Volkskunde

Das Institut für Volkskunde analysiert und dokumentiert systematisch die Alltagskultur der breiten Bevölkerung. Dabei geht es um deren unterschiedliche Lebensformen, deren Denkweisen und Wertvorstellungen sowohl in historischer Perspektive als auch auf die Gegenwart bezogen.
Das Institut für Volkskunde erschließt in diesem breiten Forschungsfeld kulturgeschichtliche Zeugnisse aus Bayern. Aktuelle Forschungsergebnisse werden als Zeitschriftenaufsätze im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde, als Monografien in den Schriftenreihen oder in digitaler Form veröffentlicht. Zum Institut gehören eine Fachbibliothek und archivalische Sammlungen zu verschiedenen Themen und Forschungsschwerpunkten.
Die Geschichte des Instituts für Volkskunde reicht in das frühe 20. Jahrhundert zurück. 1962 wurde die beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege eingerichtete Bayerische Landesstelle für Volkskunde mit Bibliothek und Sammlungsbeständen an die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften transferiert.
Veranstaltung
„Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis“
Interdisziplinäre Tagung, 30. Januar bis 1. Februar 2019
Institut für Volkskunde
Leiter:
Prof. Dr. Daniel Drascek
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Dr. Gabriele Wolf (Geschäftsführerin)
PD Dr. Marketa Spiritova
Wissenschaftliche Projektmitarbeiter_innen:
Dr. Helmut Groschwitz (Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern)
Dr. Hermann Wellner (bavarikon-Projekt: Digitale Ausstellung Immaterielles Kulturerbe Bayern)
Manuela Klotzbücher (bavarikon-Projekt: Digitale Ausstellung Immaterielles Kulturerbe Bayern; Projekt: Immaterielles Kulturerbe Bayern SICHTBAR machen)
Michael Weiß M.A. (Projekt: Immaterielles Kulturerbe Bayern SICHTBAR machen)
Sekretariat:
Judith Fleisch
Brigitte Wawoczny
Öffnungszeiten für Archiv und Bibliothek:
Archiv und Bibliothek sind aktuell für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Nutzung ist nur in Ausnahmefällen möglich: Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um einen Termin zu vereinbaren (Stand Januar 2021).