Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Menu

Aktuelle Rezensionen


Konrad Vanja/Detlef Lorenz/Irene Ziehe (Hgg.)

Arbeitskreis Bild Druck Papier. Gesamtregister 1981-2016. 36 Tagungen – 21 Tagungsbände

Zusammengestellt von Detlef Lorenz (Arbeitskreis Bild Druck Papier 22), Münster/New York 2017, Waxmann, 167 Seiten
Rezensiert von Martin Beutelspacher
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Erschienen am 13.03.2018

Ein Register zu besprechen ist ungewöhnlich. Es zu bewerten, selbst wenn man die meisten der hier erschlossenen Bände gelesen hat, ist schwierig. Zunächst ist das Register als solches zu loben. Seit Jahren war es ein Desiderat, die vielen und sich in viele thematische Nischen verteilenden Beiträge der Tagungsbände in geeigneter Weise zu erschließen. Die Arbeit, die sich nun Detlef Lorenz gemacht hat, darf nicht zu gering veranschlagt werden. Und – egal, wie man sie im Detail bewertet – sie hilft auf jeden Fall das zu vermeiden, was bislang die Regel war, dass man sich durch die Inhaltsverzeichnisse mehrerer Bände hindurchgeackert hat, um zu einem konkreten Beitrag zu kommen.

Im Groben gliedert sich das Register in zwei etwa gleich große Teile: eine in neun Großthemen und eine Vielzahl Unterthemen gegliederte Gesamtbibliographie sowie ein alphabetisches Sach- und Namensregister. Dabei werden, wie es der Titel verspricht, nicht nur die 21 Tagungsbände erschlossen, sondern auch die in den ersten 16 Tagungen (1982-1996) gehaltenen Vorträge, sowie, falls sie publiziert wurden, die entsprechenden Nachweise.

Die Gesamtbibliographie gliedert sich in die Bereiche 0. Kulturgeschichte, 1. Bildforschung, 2. Ikonographie, Bildquellen Motive, 3. Herstellung und Vertrieb von Bildern, Drucken und Papieren, 4. Kunst und Künstler, 5. Anwendungen von Bild, Druck und Papier; 6. Dreidimensionale Objekte aus Papier und anderen Materialien, 7. Museen, Sammlungen, Sammler sowie 8. Sonstiges. Von diesen sind außer dem durchaus nicht kleinen Bereich Sonstiges vor allem die beiden thematisch zentralen Bereiche 3. und 5. vielfach unterteilt. Das geht von technischen und personalen Aspekten über die ganze Bandbreite der Produkte, die in irgendeiner Weise ins Thema passen, also nicht nur erwartbare Unterthemen wie Spielkarten, Tapeten oder Bilderhandel, sondern auch Werbung und Verpackung, Militaria oder Weihnachten. Überall ist neben den Beiträgen auch eine Rezensionsliste aufgeführt.

Vor den alphabetisch organisierten zweiten Teil ist ein Gesamtverzeichnis sämtlicher Autoren und Referenten eingefügt.

90 Seiten Sach- und Namensregister sind insofern schwierig, als es bei vielen Lemmata eben auch Über- und Unterordnungen gibt. Das kann man bei einschlägigen Berufsfeldern erwarten: den Druckern, den bildenden Künstlern und Kunstverlagen oder auch bei Städten. Bei den „Allegorien“ oder der „Schule“ muss man es ahnen oder wissen, sonst bleibt die Suche nach „Jahreszeiten“ oder „Fibeln“ erfolglos. Mit anderen Worten: Hier findet man nicht automatisch alles wie bei einer Volltextsuche, hat dafür aber den Vorteil, dass die inhaltliche Ausbeute qualitätsvoller ist. Ein klein wenig Vorwissen und eine gewisse phantasievolle Zähigkeit bei der Suche sind durchaus hilfreich beim Benutzen dieses Bandes.

Gleichzeitig hat man beim Durchblättern jenes altmodische Gefühl, das einen bei den Konversationslexika früherer Zeiten gepackt hat: dass es nämlich neben dem, was man eigentlich sucht, vielerlei hochinteressante, einem selbst völlig unbekannte und neue Welten eröffnende andere Themen gibt, denen nachzugehen lohnt. Dieser inhaltlichen Verführung kann weiter gefolgt werden, wenn man sich dem neu entstandenen Forum Bild Druck Papier anschließt, das bereits im Oktober 2017 eine erste Tagung veranstaltet hat, auf die Konrad Vanja im knappen und lesenswerten Vorwort hinweist.

Resümierend ist das Gesamtregister der Schlüssel zu weit über 30 Jahren inhaltlicher Arbeit und kann allein deswegen als wissenschaftliche Kärrnerarbeit nicht hoch genug gelobt werden. Es ist durchdacht, verstehbar, terminologisch präzise und vor allem ungeheuer hilfreich. Mit ihm als Klammer wird aus der Reihe der Tagungsbände ein thematisch gegliederter, vielfältig differenzierter und nutzbarer Schatz des enormen Spektrums von Bild, Druck und Papier.