Aktuelle Rezensionen
-
-
-
Wolfgang Wüst/Franz Machilek (Hg.)
Neunkirchen am Brand. Die Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde
-
Dorothée Goetze/Lena Oetzel (Hg.)
Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses
-
Hedwig Röckelein (Hg.)
100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
-
Rudolf Weber
900 Jahre Kloster Michelfeld
-
-
-
Thomas Zotz
Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft
-
Jürgen Overhoff/Andreas Oberdorf (Hg.)
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika
-
-
-
-
Franz Josef Freiherr von der Heydte (Hg.)
Wendepunkt 1918. Chancen und Rollenfindung im Adel
-
Fabian Pius Huber
„Mut zu prächtigen Dingen“. Die Theatinerkirche in München
-
Hanna Katharina Dornieden
Der kurbayerische Hofbaumeister Johann Gunezrhainer (1692–1763)
-
Katharina Bechler/Dietmar Schiersner (Hg.)
Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch
-
Jochen Haberstroh/Irmtraut Heitmeier (Hg.)
Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter
-
-
Bernd Wegner
Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940–1944
-
Sabine Eggmann/Birgit Johler/Konrad J. Kuhn/Magdalena Puchberger (Hg.)
Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945
-
Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg/Arbeitsgemeinschaft der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg (Hg.)
Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land. Ein Buch der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg
-
-
Wolfgang Meighörner (Hg.)/Günther Moschig/Anna Engl (Red.)
Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum, 22.2.–10.11.2019
-
Klaus Roth/Milena Benovska-Săbkova (Hg.)
Balkan Life Courses. Part 1: Childhood, youth, old age, work and rituals
-
-
-
Norman Aselmeyer/Veronika Settele (Hg.)
Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne
-
-
Markus Prummer
Quattuor novissima. Die Ikonografie der Vier letzten Dinge
-
Angela Schwarz/Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hg.)
Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert
-
-
-
Marita Krauss/Erich Kasberger
Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930–1950
-
-
-
Andreas Heege/Andreas Kistler
Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern
-
-
-
Tobias Becker/Isabel Gana Dresen (Hg.)
Sightseeing | Sightfleeing. Experimente ethnografischer Tourismusforschung
-
Christian Schittich (Hg.)
Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
-
-
Peter Czoik/Nastasja S. Dresler (Hg.)
50 Jahre ’68. „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts
-
Karin Bürkert/Matthias Möller (Hg.)
Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist … gesammelt, bewahrt und neu betrachtet
-
-
Wolfgang Wüst (Hg.) unter Mitarbeit von Marina Heller
Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500–1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth
-
Alexander Philipp Hutzel
Homo Festivus. Das Summer Breeze Open Air und seine Besucher
-
-
re:form e. V. (Hg.)
Re:Eden. Neue Blicke auf die älteste Reformsiedlung Deutschlands
-
-
Angela Ling Huang/Carsten Jahnke (Hg.)
Textiles and the Medieval Economy. Production, Trade, and Consumption of Textiles, 8th–16th Centuries
-
-
Julia Paulus (Hg.)
,Bewegte Dörfer‘. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990
-
Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum
-
Edith Hessenberger/Klaus Beitl (Hg.)
Das Tschaggunser Mirakelbuch. Wallfahrt und Wunderglaube im 18. Jahrhundert
-
-
-
Hans Jürgen Wulff/Michael Fischer (Hg.)
Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950–1965
-
Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.)
Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse
-
Csilla Schell/Michael Prosser-Schell/Bertalan Pusztai (Hg.)
Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990. Neue, „gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn
-
Wilhelm Amann/Heinz Sieburg (Hg.)
Spiel-Werke. Perspektiven auf literarische Spiele und Games
-
-
-
-
Stefanie Mallon
Das Ordnen der Dinge. Aufräumen als soziale Praktik
-
Jan Borgmann/Monika Kania-Schütz (Hg.)
Eine neue Zeit. Die „Goldenen Zwanziger“ in Oberbayern
-
-
Ingolf Bauer (†)/Thomas Schindler
Hafnergeschirr aus Altbayern
-
Elisabeth Fendl/Klaus Mohr (Hg.)
Heimatgeschichten. Aus den Sammlungen des Sudetendeutschen Museums
-
Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann
-
-
Angelika Mundorff/Barbara Kink (Hg.) im Auftrag der Stadt Fürstenfeldbruck
Wetter und Mensch. Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 6. Juni – 24. November 2019
-
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz (Hg.)/Beatrice Tobler (Red.)
Ballenberg. Sichtweisen auf das Freilichtmuseum der Schweiz
-
David W. Montgomery (ed.)
Everyday Life in the Balkans
-
-
Heiner Barz (Hg.)
Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
-
-
-
-
Sandra Mauler/Elisabeth Waldhart/Jochen Bonz (Hg.)
POP
-
-
Timo Heimerdinger/Marion Näser-Lather (Hg.)
Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie
-
-
Ove Sutter/Valeska Flor (Hg.) unter redaktioneller Mitarbeit von Annette Allerheiligen
Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus
-
-
-
-
Christoph Baumann
Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust
-
-
Birgit Angerer/Renate Bärnthol/Max Böhm/Jan Borgmann/Heinrich Hacker/Michael Happe/Birgit Jauernig/Herbert May/Martin Ortmeier/Bertram Popp/Gudrun Thiel/Ariane Weidlich (Hg.)
Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land. Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung der Süddeutschen Freilichtmuseen
-
Johannes Moser/Simone Egger (Hg.)
The vulnerable middle class? Strategies of housing in prospering cities
-
Gabriele Clemens (Hg.)
Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme
-
Hans Peter Hahn/Friedemann Neumann (Hg.)
Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten
-
-
Irene Götz/Alex Rau (Hg.)
Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen
-
-
Jan C. Watzlawik
Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests
-
-
-
Leonie Beiersdorf/G. Ulrich Großmann/Pia Müller-Tamm (Hg.)
Licht und Leinwand. Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert
-
Ivana Scharf/Dagmar Wunderlich/Julia Heisig
Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity-Instrument
-
Sandra Kreisslová/Jana Nosková/Michal Pavlásek
„Takové normální rodinné historky“. Obrazy migrace a migrující obrazy v rodinné paměti
-
-
Hans-Ulrich Voß/Nils Müller-Scheeßel (Hg.)
Archäologie zwischen den Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum – ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen), Internationales Kolloquium Frankfurt am Main, 19.–22. März 2009
-
Carl I. Hammer
Huosiland. A Small Country in Carolingian Europe
-
Karlheinz Dietz/Thomas Fischer
Regensburg zur Römerzeit. Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt.
-
Werner Zanier (Hg.)
Die Frührömische Holz-Kies-Straße im Eschenloher Moos
-
Johannes Laschinger (Hg.)
Glaube und Herrschaft. Amberg und die Reformation
-
Stefan F. Pfahl
Namenstempel auf römischen Reibschüsseln aus Deutschland
-
Horazio González Cesteros/Piero Berni Millet
Roman Amphorae in Neuss. Augustan to Julio-Claudian Contexts
-
Regina Göschl/Julia Paulus (Hg.)
Weimar im Westen. Republik der Gegensätze
-
-
-
Tobias Schweiger
Die kulturelle Textur des Innviertels. Zur Konturierung einer Region
-
-
-
-
Meike Bianchi-Königstein
Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken
-
-
-
Kathrin Pöge-Alder/Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
Numinoses Erzählen. Das Andere – das Jenseitige – das Zauberische
-
Michael Matheus (Hg.)
Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte
-
Peter Nicolaus
Adventskalender – Faszination und Sammeln
-
Christine Bischoff/Carsten Juwig/Lena Sommer (Hg.)
Bekenntnisse. Formen und Formeln
-
-
Pekka Hakamies/Anne Heimo (Hg.)
Folkloristics in the Digital Age
-
Brigitte Bachmann-Geiser
Geschichte der Schweizer Volksmusik
-
Jane Redlin/Judith Schühle/Jana Wittenzellner/Andrea Aßinger (Hg.)
Hochzeitsträume. Wedding dreams. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin vom 28. September 2018 – 28. Juli 2019
-
Marco Bogade/Elisabeth Fendl (Hg.)
Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945
-
Sarah Scholl-Schneider/Moritz Kropp (Hg.)
Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa
-
Gudrun M. König/Gabriele Mentges (Hg.)
Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven
-
-
Peter Claus Hartmann
Kampf und Widerstand. Münchner Katholiken gegen Hitler 1922-1945
-
-
Matthias Kaltenbrunner
Das global vernetzte Dorf. Eine Migrationsgeschichte
-
-
-
Victoria Hegner
Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin
-
Lorenz Peiffer/Arthur Heinrich (Hg.)
Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Nordrhein-Westfalen
-
Kaspar Maase
Populärkulturforschung. Eine Einführung
-
-
-
-
-
Beate Binder/Christine Bischoff/Cordula Endter/Sabine Hess/Sabine Kienitz/Sven Bergmann (Hg.)
Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven
-
Regina Franken-Wendelstorf/Sybille Greisinger/Christian Gries/Astrid Pellengahr (Hg.)
Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet
-
Moritz Ege/Lukas Rödder/Julian Schmitzberger/Leonie Thal (Hg.)
Die Popkultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke
-
Edoardo Costadura/Klaus Ries/Christiane Wiesenfeldt (Hg.)
Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion
-
-
Helmut Schwarz/Marion Faber
Spielräume. Von der Sammlung Bayer zum Spielzeugmuseum Nürnberg
-
Arnošt Muka, aus dem Obersorbischen übersetzt und herausgegeben von Robert Lorenz
Statistik der Lausitzer Sorben
-
-
-
-
-
-
Irene Dingel u.a. (Hg.)
Theatrum belli – Theatrum pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa
-
Martin Hille
Revolutionen und Weltkriege. Bayern 1914 bis 1943
-
Sigrid Hirbodian/Robert Kretschmar/Anton Schindling (Hg.)
„Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit
-
-
-
-
-
-
Günter Frank/Maria Lucia Weigel (Hg.)
Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten
-
Johannes Moser (Hg.)
Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch
-
Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlies Buchholz/Bianca Roitsch/Christiane Schröder (Hg.)
Der Ort der ‚Volksgemeinschaft‘ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte
-
-
Katharina Eisch-Angus
Absurde Angst – Narrationen der Sicherheitsgesellschaft
-
Kurt Luger/Franz Rest (Hg.)
Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination
-
Alex G.Papadopoulos/Aslı Duru (Hg.)
Landscapes of Music in Istanbul. A Cultural Politics of Place and Exclusion
-
Margot Hamm/Eva-Maria Brockhoff/Volker Bräu/Julia Lichtl/Ruth Wehning (Hg.)
Wald, Gebirg und Königstraum. Mythos Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2018 in der Benediktinerabtei Ettal
-
-
Johannes Fried (Hg.)
Karl der Große. Wissenschaft und Kunst als Herausforderung
-
Bernhard Lübbers (Hg.)
Krieg – Pest – Schwedennot. Regensburg im Dreißigjährigen Krieg
-
-
Nele Maya Fahnenbruck/Johanna Meyer-Lenz (Hg.)
Fluchtpunkt Hamburg. Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
-
Gregor J. Betz/Ronald Hitzler/Arne Niederbacher/Lisa Schäfer (Hg.)
Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen
-
Birgit Angerer (Hg.)
Kultur Erben. Historische Kulturlandschaft & ihre Nutzungsformen
-
Annegret Braun (Hg.)
Die 50er Jahre im Landkreis Dachau – Wirtschaftswunder und Verdrängung
-
Thomas Thiemeyer/Jackie Feldman/Tanja Seider (Hg.)
Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen. Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern. Ein deutsch-israelisches Studienprojekt
-
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.)
Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 18. bis 20. September 2016, Augsburg und Gessertshausen / Etnografie v muzeu. Výběhový model? 25. konference bavorských, českých, hornorakouských a saských odborných pracovníků muzeí, 18. až 20. září 2016, Augsburg a Gessertshausen
-
Wolfgang Dahmen/Gabriella Schubert (Hg.)
Schein und Sein. Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas
-
-
-
Marianne Heimbucher/Richard Kürzinger
„... da ist Im gnedigklich geholffen worden“. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Mirakelberichte aus Geisenfeld
-
-
-
Klaus Roth/Ioannis Zelepos (Hg.)
Klientelismus in Südosteuropa. 54. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 5.-9. Oktober 2015
-
-
Elisabeth Fendl/Werner Mezger/Saray Paredes Zavala/Michael Prosser-Schell/Hans-Werner Retterath/Sarah Scholl-Schneider (Hg.)
Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
-
Doris Bachmann-Medick/Jens Kugele (Hg.)
Migration. Changing Concepts, Critical Approaches
-
Klaus Näumann/Thomas Nußbaumer/Gisela Probst-Effah (Hg.)
Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe
-
Sarah May/ Katia Laura Sidali/Achim Spiller/Bernhard Tschofen (Hg.)
Taste | Power | Tradition. Geographical Indications as Cultural Property
-
-
Sabine Eggmann/Konrad J. Kuhn (Hg.)
Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis/Le musée comme lieu de recherche et de pratique ethnologiques
-
Burkhard Pöttler/Lisa Erlenbusch (Hg.)
Erbe_n. Macht – Emotion – Gedächtnis
-
-
Ute Holfelder/Klaus Schönberger/Thomas Hengartner/Christoph Schenker (Hg.)
Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven
-
Ingrid Bertleff/Eckhard John/Natalia Svetozarova
Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten. Bd. 1: Liedgeschichten und Editionen, Bd. 2: Analysen und Quellen
-
Nikola Langreiter/Klara Löffler (Hg.)
Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“
-
-
Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.) unter Mitarbeit von Christian Blumhagen/Alexandra Rabensteiner
Doing University. Reflexionen universitärer Alltagspraxis
-
Stefan Groth/Linda Mülli (Hg.)
Ordnungen in Alltag & Gesellschaft. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven
-
-
Simona Boscani Leoni/Martin Stuber (Hg.)
Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
-
-
Sarah May (Hg.)
Platz da! Praktiken urbaner Verdichtung
-
Lydia Maria Arantes
Verstrickungen. Kulturanthropologische Perspektiven auf Stricken und Handarbeit
-
-
-
Hans-Peter Hübner/Herbert May/Klaus Raschzok (Hg.)
Evangelische Pfarrhäuser in Bayern. Mit Bildern von Gerhard Hagen
-
-
Reinhard Johler (Hg.)
Universität. Diversität! Wir? 13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag
-
-
Simone Bretz/Carola Hagnau/Oliver Hahn/Hans-Jörg Ranz (Hg.)
Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance
-
-
Matthias Asche/Dietmar Klenke (Hg.) unter Mitarbeit von Sabrina Lausen
Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart
-
Wolf-Georg Zaddach
Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken
-
-
Oliver Auge/Norbert Fischer (Hg.)
Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark
-
-
-
Ulrich L. Lehner
Die Katholische Aufklärung. Weltgeschichte einer Reformbewegung
-
Monika Brunner-Gaurek/Harald Waitzbauer (Hg.)
Die Rainerkeusche. Ein mittelalterliches Kleinbauernhaus aus dem Lungau
-
-
Uta Schaffers/Stefan Neuhaus/Hajo Diekmannshenke (Hg.)
(Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens
-
-
-
Uwe Spiekermann
Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute
-
Angelika C. Messner/Andreas Bihrer/Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie
-
-
Christophe Duhamelle
Die Grenze im Dorf. Katholische Identität im Zeitalter der Aufklärung
-
Matías Martínez (Hg.)
Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch
-
Karin Schneider-Ferber
Isabeau de Bavière. Frankreichs Königin aus dem Hause Wittelsbach
-
Ulrike Scherzer/Juliana Socher
Altweiberwohnen. Gespräche und Fotografien über das Wohnen im Alter
-
Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)
Andere Urbanitäten. Zur Pluralität des Städtischen
-
-
-
-
-
-
Stephan Selzer (Hg.)
Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters
-
-
Jutta Tappeiner/Hans Grießmair
Lebendige Bräuche in Südtirol
-
Stephan Deutinger/Roman Deutinger (Hg.)
Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation
-
-
Marcus Junkelmann
Maximilian I. von Bayern. Der eiserne Kurfürst
-
-
Klaus Haller (†)/Wilhelm Liebhart (Hg.)
Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern
-
Marc Augé
Lob des Fahrrads
-
Peter Rauscher/Andrea Serles (Hg.)
Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert)
-
-
Georg Karl Maximilian Schulz
Die Stimme Bayerns. Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne
-
-
-
Mona De Weerdt/Andreas Schwab (Hg.)
Monte Dada. Ausdruckstanz und Avantgarde
-
Nadja Neuner-Schatz
Wissen Macht Tracht im Ötztal
-
-
Regina Dauser/Peter Fassl/Lothar Schilling (Hgg.)
Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung
-
-
Artur Dirmeier (Hg.)
Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag
-
-
-
-
Josef Pauser/Martin P. Schennach (Hgg.)
Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition
-
-
-
-
-
Nicole Eller-Wildfeuer/Paul Rössler/Alfred Wildfeuer (Hg.)
Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum
-
Artur Dirmeier (Hg.)
Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500–1800
-
Elke Schumann/Elisabeth Gülich/Gabriele Lucius-Hoene/Stefan Pfänder (Hg.)
Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis
-
-
-
Ute Holfelder/Klaus Schönberger (Hg.)
Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
-
-
-
-
Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.)
Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg
-
Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.)
Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität
-
-
Alexandra Rabensteiner
Fleisch. Zur medialen Neuaushandlung eines Lebensmittels
-
-
-
Barbara Michal
Von Kopf bis Fuß. Kleider und Leute auf dem Land
-
Harald Lemke
Über das Essen. Philosophische Erkundungen
-
-
Holger Meyer/Christoph Schmitt/Stefanie Janssen/Alf-Christian Schering (Hgg.)
Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet
-
-
Heimhuber-Archiv/Klaus-Peter Mayr/Ingrid Grohe
Heimat, Heu & Haferlschuh. Das Allgäu in den 1950er-Jahren
-
-
Bernd Wedemeyer-Kolwe
Aufbruch! Die Lebensreform in Deutschland
-
Gabriele Maria Sigg
Ehre revisited. Die Charakterhaltung als gesellschaftliche Grundlage
-
-
-
Christiane Cantauw/Michael Kamp/Elisabeth Timm (Hgg.)
Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung. Museen, Archive und Erinnerungskultur in Fallstudien und Berichten
-
-
Katharina Löffler
Allgäu reloaded. Wie Regionalkrimis Räume neu erfinden
-
Thorsten Benkel (Hg.)
Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes
-
-
Christoph Rauhut
Die Praxis der Baustelle um 1900. Das Zürcher Stadthaus
-
Karl-Heinz Erdmann/Michael H. Faber (Hgg.)
Pützchens Markt. 650 Jahre in Bonn am Rhein
-
-
Karl Erhard Schuhmacher
Königliche Hoheiten aus England „zu Gast“ in der Pfalz. Lebensbilder aus dem Hochmittelalter
-
-
-
-
-
Christoph Augustynowicz/Agnieszka Pufelska (Hgg.)
Konstruierte (Fremd-?)Bilder. Das östliche Europa im Diskurs des 18. Jahrhunderts
-
-
-
-
Christian Kuchler/Jörg Zedler (Hgg.)
Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme
-
-
Volker Bierbrauer/Hans Nothdurfter
Die Ausgrabungen im spätantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-Säben in Südtirol I. Frühchristliche Kirche und Gräberfeld
-
Michaela Schmölz-Häberlein/Mark Häberlein
Die medizinische Bibliothek des Adalbert Friedrich Marcus. Privater Buchbesitz und ärztliches Wissen in Bamberg um 1800
-
-
-
Anette Löffler/Rainer Berndt (Hgg.)
Iohannis Tolosani Commentaria rerum pene omnium in domo nostra Victorina
-
Margit Szöllösi-Janze (Hg.)
München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der ‚Hauptstadt der Bewegung‘
-
Sebastian Bolz/Hartmut Schick (Hgg.)
Richard Wagner in München. Bericht über das interdisziplinäre Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten München, 26.-27. April 2013
-
Bernhard Koch/Bernhard Schoßig/Bernd-Michael Schülke
… nur ein Mitläufer? Der Pasinger Bürgermeister Dr. Alois Wunder während der Zeit des Nationalsozialismus. Kommentierte Dokumente
-
Johanna Gehmacher/Klara Löffler (Hgg.)
Storylines and Blackboxes. Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg
-
Thomas E. Hauck/Stefanie Hennecke/André Krebber/Wiebke Reinert/Mieke Roscher (Hgg.)
Urbane Tier-Räume
-
Serina Heinen
„Odin rules“. Religion, Medien und Musik im Pagan Metal
-
Tamara Werner/Benjamin Eugster (Hgg.)
Achievement Unlocked! Rezeption, Interaktion und Produktion in digitalen Spielkulturen
-
-
Frank Hartmann (Hg.)
Wilhelm Ostwald. Farbenlehre, Formenlehre. Eine kritische Rekonstruktion
-
Ingrid Tomkowiak/Brigitte Frizzoni/Manuel Trummer (Hgg.)
Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis
-
-
Roman Deutinger/Christof Paulus
Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475
-
Petra Weber/Wolfgang Sauter/Susanne Sagner/Astrid Pellengahr (Hgg.)
Die protestantischen Hinterglasbilder des Stadtmuseums Kaufbeuren
-
Lucia Artner/Isabel Atzl/Anamaria Depner/André Heitmann-Möller/Carolin Kollewe (Hgg.), mit Fotografien von Thomas Bruns
Pflegedinge. Materialitäten in Pflege und Care
-
Marc Dietrich (Hg.)
Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel
-
-
Lorenz Peiffer/Henry Wahlig (Hgg.)
„Unser Verein ist judenfrei!“ Ausgrenzung im deutschen Sport. Eine Quellensammlung
-
-
Christina Kott/Bénédicte Savoy (Hgg.)
Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg
-
-
Lioba Meyer/Florian Nikolaus Reiß (Hgg.)
Höchste Eisenbahn. 150 Jahre Zugverkehr in Oldenburg. Katalog zu den gleichnamigen Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Stadtmuseum Oldenburg
-
Anna Symanczyk/Daniela Wagner/Miriam Wendling (Hgg.)
Klang – Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen
-
-
Sabine Hess/Bernd Kasparek/Stefanie Kron/Mathias Rodatz/Maria Schwertl/Simon Sontowski (Hgg.)
Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III
-
-
Evelyn Gillmeister-Geisenhof
Kleidungskultur in Mittelfranken am Beispiel der weiblichen Kopfbedeckungen im 19. Jahrhundert
-
Jochen Bonz/Katharina Eisch-Angus/Marion Hamm/Almut Sülzle (Hgg.)
Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens
-
Reinhard Jakob (Hg.)
Flucht. Flüchtlinge und ihre Habseligkeiten. Von 1945 bis heute
-
-
Jan Carstensen (Hg.)
Ene, mene, muh ... Dinge der Kindheit
-
Martina Winkler
Kindheitsgeschichte. Eine Einführung
-
Tobias Scheidegger
„Petit Science“. Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900
-
-
Marita Metz-Becker
Gretchentragödien. Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870)
-
-
J. J. Voskuil
Das Büro
-
Christian Georg Ruf
Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919
-
Raymund Dittrich (Hg.)
Die Reformation und das Buch in Regensburg
-
Inés Pelzl
Veit Stoß – Künstler mit verlorener Ehre
-
-
Alois Brunner/Markus Eberhardt (Hgg.)
Zwischen Säkularisation und Superlativ. Katholische Kirchenmusik in Passau von 1803 bis 1928
-
-
-
-
-
-
-
Markus Eberhardt/Mario Puhane (Hg.)
Passau und Bayern im Spannungsfeld von Politik und Religion. Ausgewählte Schriften von Winfried Becker, Festgabe zum 75. Geburtstag
-
Eckhard Bolenz/Lina Franken/Dagmar Hänel (Hgg.)
Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe
-
Konrad Vanja/Detlef Lorenz/Anna Mańko-Matysiak/Irene Ziehe (Hgg.)
Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Breslau 2016
-
-
Karlheinz Dietz/Christian Hannick/Carolina Lutzka/Elisabeth Maier (Hgg.)
Das Christusbild. Zu Herkunft und Entwicklung in Ost und West. Akten der Kongresse in Würzburg, 16.-18. Oktober 2014 und Wien, 17.-18. März 2015
-
-
-
-
Thomas Felix Hartmann
Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555
-
Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hgg.)
Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der frühen Neuzeit
-
Stephan Haering OSB (Hg.)
Ein Ort für Gott und Mensch: 1250 Jahre Benediktinerabtei Metten
-
Klaus Roth/Asker Kartarı (Hgg.)
Cultures of Crisis in Southeast Europe. Part 1: Crises Related to Migration, Transformation, Politics, Religion, and Labour
-
Inga Klein/Sonja Windmüller (Hgg.)
Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen
-
Cornelia Eisler/Silke Göttsch-Elten (Hgg.)
Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion
-
-
-
Dietmar Schiersner (Hg.)
Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung
-
-
Marina Schmieder
Ein Stück Daheim. Kulturgeschichte im Umfeld von Spätaussiedlern
-
-
Peter Melichar/Andreas Rudigier/Gerhard Wanner (Hgg.)
Wanderungen. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und in der Ostschweiz zwischen 1700 und 2000
-
-
-
-
-
-
Birgit Angerer u.a. (Hg.)
Volk, Heimat, Dorf. Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre
-
Karl Braun/Felix Linzner/John Khairi-Taraki (Hgg.)
Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer "Aufrüstung"
-
Matthias Debureaux
Die Kunst, andere mit seinen Reiseberichten zu langweilen
-
-
-
-
Dietrich Schulze-Marmeling
Die Bayern-Chronik
-
-
Christine Beier (Hg.)
Geschichte der Buchkultur 5/1: Gotik
-
-
Konrad Vanja/Detlef Lorenz/Irene Ziehe (Hgg.)
Arbeitskreis Bild Druck Papier. Gesamtregister 1981-2016. 36 Tagungen – 21 Tagungsbände
-
Henner Niemann/Manuel Trummer (Hgg.)
C. Montanus: Eine Wallfahrt nach Walldürn
-
Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hgg.)
Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme
-
-
-
-
-
Justin Winkler (Hg.)
„Gehen in der Stadt“. Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens
-
Markwart Herzog (Hg.)
Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland
-
Regine Schiermeyer
Greif zur Kamera, Kumpel! Die Geschichte der Betriebsfotogruppen in der DDR
-
-
Rainald Becker/Dieter J. Weiß (Hgg.)
Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne
-
Michael Mackensen/Florian Schimmer (Hgg.)
Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007
-
Franz Fuchs/Pirmin Spiess (Hgg.)
Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten
-
-
-
-
Konstantin Moritz Ambrosius Langmaier
Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich
-
Reinhold Reith/Georg Stöger/Andreas Zechner (Hgg.)
Haushalten und Konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785
-
Petra Schulte/Peter Hesse (Hgg.)
Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie – Ethische Norm – Soziale Akzeptanz
-
Franz Fuchs/Ulrich Wagner (Hgg.)
Bauernkrieg in Franken
-
Sabine von Heusinger/Elias H. Füllenbach OP/Walter Senner OP/Klaus-Bernward Springer (Hgg.)
Die Deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter
-
Barbara Hahn/Roland Baumhauer/Dorothea Wiktorin (Hgg.)
Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild
-
-
Roland Flade
Jüdische Familiengeschichten aus Unterfranken
-
-
-
-
-
Evelyn Hammes/Christiane Cantauw
Mehr als Gärtnern. Gemeinschaftsgärten in Westfalen
-
Milan Hlavacka/Robert Luft/Ulrike Lunow (Hg.)
Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart
-
-
-
Mathias Beer / Reinhard Johler / Christian Marchetti (Hgg.)
Donauschwaben und andere. Tübinger Südosteuropaforschung
-
René Brugger / Bettina Mayer / Monika Schierl (Hgg.)
Kirche – Kunst – Kultur. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag
-
Heidrun Alzheimer / Sabine Doering-Manteuffel / Daniel Drascek / Angela Treiber (Hgg.)
Polen
-
Karl Hausberger (Bearb.)
Das Bistum Regensburg 1. Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817
-
Christine Bischoff / Karoline Oehme-Jüngling / Walter Leimgruber (Hgg.)
Methoden der Kulturanthropologie
-
Katharina Weigand / Jörg Zedler (Hgg.)
Ein Museum der Bayerischen Geschichte
-
Ute Elisabeth Flieger / Barbara Krug-Richter / Lars Winterberg (Hgg.)
Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität des Saarlandes im September 2014
-
-
Stefan Groth / Regina F. Bendix / Achim Spiller (Hgg.)
Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien
-
Thomas Fischbacher (Hg.)
Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft
-